Hochwasser, Pandemie, Klima – Katastrophenschutz ernst nehmen - Konzepte umsetzen. Jetzt.
Ehrenamtliches Engagement würdigen. Auch finanziell.
Altersgrenze im Feuerwehrdienst auf die neuen Realitäten anpassen.
Kommunen finanziell besser unterstützen. Infrastruktur ausbauen.
Unser Direktkandidat für den Bay. Landtag Felix Wallström im Interview. Heute zum Thema „Katastrophenschutz & Sicherheit“:

Die Flutkatastrophe an der Ahr 2021 hat gezeigt, dass unser Katastrophenschutz Schwachstellen aufweist. Was muss aus Ihrer Sicht geschehen?
Durch Hochwasser, Fluchtbewegungen, Corona-Pandemie, Klimaereignisse oder Wasserknappheit ist der Katastrophenschutz zwar wieder stärker in den Fokus gerückt, neue Konzepte blieben aber bislang aus. Die wären jedoch dringend nötig.
Wo gibt es Schwachstellen?
Kommunen müssen bei der Errichtung und dem Unterhalt entsprechender Liegenschaften insbesondere finanziell besser unterstützt werden. Ein neues Feuerwehrauto zu übergeben, ist eine tolle Sache, aber wo stellt man es hin? Bei den aktuellen Baupreisen ist die Garage teurer als das Auto.
Wie wollen Sie den Katastrophenschutz stärken?
Auch hier muss das ehrenamtliche Engagement durch echte Vorteile gewürdigt werden. Warum gibt es zum Beispiel für aktive Feuerwehrler keinen Rabatt bei der Feuerschutzversicherung? Zudem muss die Altersgrenze im Feuerwehrdienst dringend an die neuen Realitäten angepasst werden.
Welche Maßnahmen sind Ihrer Meinung nach bei unserer Polizei wichtig?
An der technischen Ausstattung unserer Polizei dürfen wir nicht sparen. Die aktuelle Sicherheitslage zwingt uns, hier immer auf dem neuesten Stand zu bleiben.
Ihre Kandidaten für den Stimmkreis Kitzingen 605
Felix Wallström
Volkach
Direktkandidat Bay. Landtag
Tamara Bischof
Dettelbach
Bezirks- und Landrätin | Direktkandidatin Bezirkstag
Dr. Susanne Knof
Obernbreit
Listenkandidatin Bezirkstag
Alexander Bönig
Unterspiesheim
Listenkandidat Landtag